Roughneck 2-Ch Head
Amps


Gerätetyp
Vollröhren Gitarrenverstärker Topteil, 2-kanalig Crunch und High Gain mit seriell/parallel umschaltbaren Einschleifweg in Handarbeit komplett in Deutschland gefertigt, Signalteil Punkt zu Punkt verdrahtet
Leistung 100W Modell / 50W Modell Class A/B-Gegentaktendstufe
Röhrenbestückung
Endstufenröhren 100W Modell -4 x EL34, 50W Modell -2 x EL34, Vorstufenröhren 5 x 12AX7
Röhrenbestückung
Endstufenröhren 100W Modell -4 x EL34, 50W Modell -2 x EL34, Vorstufenröhren 5 x 12AX7
Chassis
1,5 mm Stahlblech oberflächenveredelt, Front und Rückplatte 1 mm Alu natureloxiert,
Vorstufenröhren mit Blechkappen abgeschirmt und gegen Rausrutschen gesichert, Endstufenröhren mit Sockelklammern gesichert
Gehäuse
15-24 mm Multiplex, Bezug Kunstleder, Gehäusefront Stoff, Metallkappen vernickelt an allen Ecken, Lüftungs- und Schutzgitter 1 mm Stahl vernickelt, Griff Kunstleder metallverstärkt, Gummifüße
Abmessungen (BxHxT / mm)
720 x 285 (mit Füßen und Griff) x 260
Gewicht
100W Modell -ca. 21 kg, 50W Modell -ca. 20 kg
Zubehör:
- Netzkabel
- Schutzhülle
- Fußschalter, 6Meter Anschlusskabel
Sound & Charakterzüge des Schröter® Roughneck
Die beiden Kanäle des Roughneck Crunch und High Gain sind in den Grundzügen identisch mit denen des BrownArtist und Traditional Amps
Wie den Traditional gibt es den Roughneck in 50W und 100W Ausführung.
Die beiden Kanäle des Roughneck Crunch und High Gain sind in den Grundzügen identisch mit denen des BrownArtist und Traditional Amps
Wie den Traditional gibt es den Roughneck in 50W und 100W Ausführung.
Der Hauptunterschied ist, dass der Roughneck auf einen Clean Kanal verzichtet. Er hat zwar den Crunch und High Gain Kanal von seinen Kollegen vererbt bekommen, reagiert im Ganzen aber stehts ein kleinwenig komprimierter, unabhängig von der Leistungsklasse. Der High Gain Kanal verwöhnt dabei obendrein auch noch mit etwas mehr Gain, im Vergleich zu den 3-kanaligen Kollegen.
Unabhängig von der Lautstärke!
Wie auch schon seine Verwandten entfaltet der Roughneck seinen Ton und ein angenehmes Spielgefühl auch bei Zimmerlautstärke! Mit den Reglern RhyVol und SoloVol im Zusammenwirken mit dem Power- und dem Rise Regler hat man in jeder Lage die Kontrolle über Dichte und Dynamikverhalten seines Tons.
Er ist deshalb nie zu stark für kleine Clubs und nie zu schwach für große Bühnen!
Punkt zu Punkt Verdrahtung
Das Gitarrensignal "fließt" von der Inputbuchse bis zu den Speaker Ausgängen praktisch nur durch Punkt zu Punkt verdrahtete Schaltung und kommt dabei mit nichts außer Widerständen, Kondensatoren, Röhren und Metall in Form von Leitungen und Schaltkontakten in Berührung - genau so wie es bei Vintage Amps der Fall ist.
Weder im noch am (!) Signalweg kommen Halbleiterbauelemente in irgend einer Form vor und deshalb kann sich in seinen Ton auch nichts Synthetisches einschleichen!
Kurze Signalwege
Da die Signalwege außerdem grundsätzlich und durch das besondere Konzept des Einschleifweges (True parallel) recht kurz gehalten sind, erreicht der Amp eine sensationell schnelle, direkte Ansprache, die den Eindruck vermittelt, der Ton wäre schon kurz vor dem Anschlagen der Saiten da.
Kompromissloser Aufbau
Gänzlich weg fallen durch ihren aufwendigen Aufbau von Hand die typischen Eigenschaften der meisten modernen industriell gefertigter Mehrkanal Amps, die oft u.a. um Herstellungskosten zu sparen, technisch einen recht kompromissbehafteten Aufbau zeigen (müssen) und deshalb gerne an mangelnder Direktheit, träger Reaktion, belegtem ("Teppich drüber") und undurchsichtigem, flachen Ton, usw. leiden.
Fühlen, was man spielt
Durch seine angenehm abfedernde, wehemente Reaktion auf den Saitenanschlag spürt der Gitarrist eine sehr deutliche Rückmeldung auf seinen Input. Anstatt mit dem Plektrum im schwammig, trägen Sumpf umher zu rühren :-), hat man den Ton dieses High-End Amps stets fest in der Hand und kann ihn wunderbar formen!
Entschlackter Ton
Sein Ton ist auf bestimmte Weise "entschlackt" und lädt dazu ein, auch bei relativ hoher Verzerrung mit komplexen Akkorden rumzuhantieren. Luftig, durchsichtig, glitzernd und funkelnd (und deshalb irgendwie dreidimensional) steht die Soundwolke vor der Speakerbox, während Pedaltöne nicht aus der Ruhe zu bringen sind.
Hochdynamisch
Das Haupteinsatzgebiet des Roughneck ist wie der Name schon vermuten lässt, Musik härterer Gangart und reicht von Blues über Hard Rock bis (klassischen) Heavy Metal. Sein Crunch Kanal ist derart hochdynamisch, dass rein nur durch die Anschlagstärke von nahezu Clean bis heftigen ("solofähigen") Crunch möglich ist, legt man eine fähige Gitarre zu Grunde. Einen Clean Kanal wird der Rock Gitarrist deshalb auch nicht vermissen!
Unabhängig von der Lautstärke!
Wie auch schon seine Verwandten entfaltet der Roughneck seinen Ton und ein angenehmes Spielgefühl auch bei Zimmerlautstärke! Mit den Reglern RhyVol und SoloVol im Zusammenwirken mit dem Power- und dem Rise Regler hat man in jeder Lage die Kontrolle über Dichte und Dynamikverhalten seines Tons.
Er ist deshalb nie zu stark für kleine Clubs und nie zu schwach für große Bühnen!
Punkt zu Punkt Verdrahtung
Das Gitarrensignal "fließt" von der Inputbuchse bis zu den Speaker Ausgängen praktisch nur durch Punkt zu Punkt verdrahtete Schaltung und kommt dabei mit nichts außer Widerständen, Kondensatoren, Röhren und Metall in Form von Leitungen und Schaltkontakten in Berührung - genau so wie es bei Vintage Amps der Fall ist.
Weder im noch am (!) Signalweg kommen Halbleiterbauelemente in irgend einer Form vor und deshalb kann sich in seinen Ton auch nichts Synthetisches einschleichen!
Kurze Signalwege
Da die Signalwege außerdem grundsätzlich und durch das besondere Konzept des Einschleifweges (True parallel) recht kurz gehalten sind, erreicht der Amp eine sensationell schnelle, direkte Ansprache, die den Eindruck vermittelt, der Ton wäre schon kurz vor dem Anschlagen der Saiten da.
Kompromissloser Aufbau
Gänzlich weg fallen durch ihren aufwendigen Aufbau von Hand die typischen Eigenschaften der meisten modernen industriell gefertigter Mehrkanal Amps, die oft u.a. um Herstellungskosten zu sparen, technisch einen recht kompromissbehafteten Aufbau zeigen (müssen) und deshalb gerne an mangelnder Direktheit, träger Reaktion, belegtem ("Teppich drüber") und undurchsichtigem, flachen Ton, usw. leiden.
Fühlen, was man spielt
Durch seine angenehm abfedernde, wehemente Reaktion auf den Saitenanschlag spürt der Gitarrist eine sehr deutliche Rückmeldung auf seinen Input. Anstatt mit dem Plektrum im schwammig, trägen Sumpf umher zu rühren :-), hat man den Ton dieses High-End Amps stets fest in der Hand und kann ihn wunderbar formen!
Entschlackter Ton
Sein Ton ist auf bestimmte Weise "entschlackt" und lädt dazu ein, auch bei relativ hoher Verzerrung mit komplexen Akkorden rumzuhantieren. Luftig, durchsichtig, glitzernd und funkelnd (und deshalb irgendwie dreidimensional) steht die Soundwolke vor der Speakerbox, während Pedaltöne nicht aus der Ruhe zu bringen sind.
Hochdynamisch
Das Haupteinsatzgebiet des Roughneck ist wie der Name schon vermuten lässt, Musik härterer Gangart und reicht von Blues über Hard Rock bis (klassischen) Heavy Metal. Sein Crunch Kanal ist derart hochdynamisch, dass rein nur durch die Anschlagstärke von nahezu Clean bis heftigen ("solofähigen") Crunch möglich ist, legt man eine fähige Gitarre zu Grunde. Einen Clean Kanal wird der Rock Gitarrist deshalb auch nicht vermissen!
"Semicleane" Zupfpassagen gelingen auch im High Gain Kanal mit weit herunter gedrehtem Gitarren Volume. Der Roughneck wird dabei nicht seine Transparenz verlieren, wie das sehr häufig bei Metal Amps der Fall ist, egal ob die Gitarre mit einem Treble Bleed Kondensator ausgestattet ist oder nicht. Nur die erreichbare Cleanness ist von der Gitarre und der Stellung des Gain Reglers und dem Voice Schalter unterschiedlich, die Transparenz bleibt dabei so gut wie unberührt!
Schalten
Mit dem "Roughneck Pedal" Fußschalter lassen sich mit dem einen Schalter Crunch und High Gain Kanal, mit dem anderen Rhythmus und Solo Läutstärke umschalten. Bis hier her ganz normal. Das Roughneck Pedal hat aber noch eine Besonderheit - mit dem Channel Link Kippschalter ist es möglich die Kanalumschaltung mit der Laustärkeumschaltung zu koppeln. Der Volume Schalter wird so zum "Solo" Schalter, weil er, egal welcher Kanal gerade für das Rhythmusspiel aktiv ist, in den High Gain Kanal in Solo Lautstärke wechselt (und wieder zurück!) Besonders wenn man viel im Crunch Kanal Rhythmus spielt, wird man es zu schätzen wissen, wenn man für's Solo nicht zweimal treten braucht. Die Umschaltung geschieht übrigens völlig verzögerungsfrei. Neben der Anschlussbuchse, die nur für das Roughneck Pedal vorgesehen ist, lässt sich der Amp aber auch über zwei weitere Klinkenbuchsen zur Umschaltung der Kanäle und den beiden Lautstärken mit z.B. Midiswitchern verbinden. Ein kleines Setup ist genauso leicht realisiert, wie im nächsten Moment ein großes!
FUNKTIONEN DES ROUGHNECK
....folgt demnächst!
Die Schröter® Roughneck Amp ist grundsätzlich in allen denkbaren Tolexfarben nach Wunsch erhältlich!
Die Farben des Griffes und der Reglerknöpfe können natürlich ebenfalls ganz nach Geschmack dazu ausgesucht werden.
Preisübersicht*
Die Farben des Griffes und der Reglerknöpfe können natürlich ebenfalls ganz nach Geschmack dazu ausgesucht werden.
Roughneck 50W Amp (incl. lebenslanger Garantie**)------------2.790,00 EUR
Roughneck 100W Amp (incl. lebenslanger Garantie**)-----------2.990,00 EUR
Flightcase----------------------------------------------------------------295,00 EUR
* inkl. MwSt., zzgl. eventueller Versandkosten (Versand grundsätzlich nur mit Flightcase möglich) -
Durch die Einzelproduktion können sich längere Wartezeiten ergeben. Für eine verbindliche Bestellung sind 50% des jeweiligen Gesamtpreises als Anzahlung nötig.
** ausgenommen sind Verschleißteile, Röhren, Schäden durch unsachgemäße Bedandlung oder höhere Gewalt, wie Überspannungsschäden (Blitz)
Durch die Einzelproduktion können sich längere Wartezeiten ergeben. Für eine verbindliche Bestellung sind 50% des jeweiligen Gesamtpreises als Anzahlung nötig.
** ausgenommen sind Verschleißteile, Röhren, Schäden durch unsachgemäße Bedandlung oder höhere Gewalt, wie Überspannungsschäden (Blitz)